Typologie
Pfarrhaus
Jahrhundert
18. Jahrhundert
Schutzstatus
geschütztes Denkmal
Datum der Unterschutzstellung
27.08.1993
Jahr
um 1750
Kurzbeschreibung
Das ehemalige Pfarrhaus wurde um 1750 vom Rechter Baumeister Andreas Starck errichtet. Die große Anlage mit Dependenzen bildete ehemals ein geschlossenes Viereck. Die Straße schlängelt sich um die rund gemauerten Außenmauern des Anwesens herum und gestaltet somit die Einfahrt ins Dorf besonders schwungvoll. Das Wohnhaus wurde mehrmals verändert. Im Westflügel befindet sich ein Backraum und im Nordflügel unter anderem ein Schafstall.
Beschreibung
Runde weiß verputzte Mauern und Satteldächer mit Cherbains. In der Regel 18. und 19. Jahrhundert. Ehemals geschlossenes Viereck, wo man vor allem das mehrmals veränderte Wohnhaus einerseits sowie die durchgehenden Dependenzen, welche West- und Nordseite verschließen, andererseits erkennt. Der Westflügel, von Süden nach Norden: Backraum und Wetterdach, letzteres auf Holzsäulen. Trauriges Blechdach zum Innenhof hin. Der Nordflügel, höher, Schafstall, Scheune und zwei Achsen Ställe. Mauern weiß verputzt, Rahmungen der Öffnungen brauner Sandstein. Deckende Bepflanzung. Isoliertes Gebäude im Osten, zum Tal hin.
(Quelle: Denkmälerverzeichnis)