Auf den Spuren unserer Kultur und Geschichte
-
Kirchen, Burgen, Gräber, Wälle und Friedhöfe.
-
Bäume, Weiher, Plätze, Gärten und Täler.
-
Dialekte, Gemälde, Fotos, Karten, Schriftstücke und Bücher.
Sie alle und noch vieles mehr machen das kulturelle Erbe unserer ostbelgischen Heimat aus. Damit Sie diese Schätze entdecken können, schnürt das Ministerium immer wieder Themenpakete und -routen. Suchen Sie sich einfach ein Thema aus und begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit.
Kirche St. Hubertus, Lontzen
Typologie Kirche
Jahrhundert18. Jahrhundert
Schutzstatusgeschütztes Denkmal
Datum der Unterschutzstellung17.11.1989
Jahr von1768
Jahr bis1770
Datum ZusatzDie Kirche sowie die Grabsteine auf dem Friedhof stehen unter Denkmalschutz.
KurzbeschreibungDiese von einem eingefriedeten Kirchhof umgebene Kirche in Lontzen wurde in den Jahren 1768-1770 nach den Plänen des Architekten J. Moretti errichtet. Früher stand hier an gleicher Stelle eine gotische Kirche vom Ende des 14. Jahrhunderts. Durch den Aachener Architekten F. Wildt wurde 1910 ein Turm in der Fassade hinzugefügt.
BeschreibungMauerverband aus regelmäßigem Blaubruchstein mit Eckquadern in Zahnschnittfolge. Kleiner vorspringender Sockel. Als Vorbau, im Schnitt quadratischer Turm, davor zwei quadratische Pfeiler, darauf Blausteinkugeln. Eingang in der Achse durch eine rundbogige Tür im Mauerverband als Auflage unter Giebel in der Art des Barock. Großes Ochsenauge, daran gepaarte, rundbogige Öffnungen mit Schalldeckel. Kurzer Turmhelm über oktogonaler Zwiebel. Links des Turmes rundes Türmchen mit rechteckigen Öffnungen. Oculi unter dem konischen Dach. Dreischiffiges, durch toskanische Säulen gegliedertes Langhaus. Fünf Joche mit rundbogigen Öffnungen. Oktogonales Glockentürmchen mit Zwiebel und Schallöchern über dem Chor: Dreiseitige durch einen schweren Strebepfeiler gehaltene Apsis. Schieferdeckung. Von 1902 datierte Sakristei. (Quelle: Denkmälerverzeichnis)
Schlossstraße
Lontzen
4710
Belgien