Tannenzapfen

Tannenzapfen
Karte Ortsnamen
 
Erläuterung

Auf dieser Karte steht auf belgischer Seite das relativ einheitliche Bild im (Wiesen-)Gebiet nördlich des Venns im Kontrast zur großen Vielfalt der Bezeichnung für einen Tannenzapfen in der waldreichen belgischen Eifel.

 

Im Gebiet um Eupen, Kelmis, Baelen und die Gemeinde Plombières überwiegt die Bezeichnung Weermännche (auch Wäärmännche oder Weermänneke, in Baelen auch Weddermännche), also Wettermännchen. In der Regionalsprachendatenbank des Ministeriums der DG finden wir zu dieser Bezeichnung den Hinweis, dass die Zapfen einer Tanne oder Fichte das Wetter anzeigen, indem sie sich z. B. bei gutem Wetter öffnen (http://www.dglive.be/regionalsprache/detail.asp?id=944). Hier setzen sich nur in Walhorn und Hauset (Tanne)zapf/(Tanne)zapp-Meldungen durch. Auf deutscher Seite geht das Gebiet der nördlichen Wettermännchen-Varianten hinunter bis in den Raum Simmerath/Monschau.

 

In der Gemeinde Plombières finden wir neben Weermännche auch Dennepär ('Tannenbirne') sowie Denneappel und Tannenmänneke.

 

Im Süden haben sich in zahlreichen Ortschaften mit Tannezapf, Tannezapp, Dennezapp etc. die mundartlichen Formen des standarddeutschen Tannenzapfen durchsetzen können. Vor allem im Norden und in der Mitte der Eifel wurde aber auch eine Vielzahl anderer Bezeichnungen gemeldet (wobei es nur vereinzelte Meldungen von Bildungen mit „Wetter-“ gibt), so dass die Karte in diesem Gebiet einem bunten Flickenteppich gleicht. So finden wir z. B. weitere Denne/Tanne-Formen, nämlich Dennekatz, Dennemuus (im RhWb ist das Wettermäuschen als Bezeichnung für einen Tannenzapfen aufgeführt), Tannepopp ('Tannenpuppe') oder Tannewupp (RhWb, Bd. 9, S. 650 bis 651: Bezeichnung für einen Tanzkopf [Kreisel in häufig zapfenartiger Form] im Gebiet Malmedy-Sankt Vith). Diese Zusammensetzungen werden durch die Form des Zapfens motiviert, der mit Tieren, Früchten, Gegenständen etc. verglichen wird.

 

Die Benennung nach Tieren finden wir auch in den Meldungen Lämmesje 'Lämmchen' (Neundorf und Metz), Meggesje 'Zicklein' (Montenau, Iveldingen, Schoppen, Möderscheid, Valender, Atzerath und Amel; nach Mecke oder Meckes, s. RhWb Bd. 5, S. 1025), (Denne-)Kuss '(Tannen-)Schweinchen' (Hünningen bei Büllingen, s. Guss RhWb Bd. 2, Sp. 1506), Kissje 'Schweinchen' (Mürringen, s. Giss RhWb Bd. 2, Sp. 1246) Muhkoh 'Muhkuh' (Wirtzfeld, Rocherath und Krinkelt) und – in einigen Dörfern der Verbandsgemeinde Prüm - Kipphiinsche 'Kipphühnchen'. Laut RhWB (Bd. 4, Sp. 504) bezeichnet Kipphühnchen in der Kindersprache ein Huhn und im übertragenen Sinne – im Raum Prüm und ebensfalls vorwiegend in der Kindersprache – einen Tannenzapfen.

 

Der Kommentar eines Teilnehmers unserer Untersuchung gibt möglicherweise einen Hinweis auf die Herkunft dieser Bezeichnungen: Früher spielten die Kinder mit den Tannenzapfen und stellten sie sich als Tiere – z. B. Kühe, Ziegen, Schweine, Lämmer oder Hühner vor.

 

Aus Recht wurde Mobbel gemeldet; dieses Wort ist nach Rheinischem Wörterbuch in der Bedeutung 'Kiefernzapfen' auch im Westerwald gebräuchlich. Kaaschel, das in Thommen und Aldringen dominierend ist (und in einigen Nachbardörfern als Zweitmeldung auftritt), findet sich unterdessen im RhWb als Kachel in der Bedeutung 'Eiszapfen', allerdings mit dem Hinweis, dass es dann meist Eiskachel heißt. Kachel allein kann also auch für einen anderen zapfenförmigen Gegenstand stehen.

 

Die Bedeutung und Herkunft der verschiedenen Wörter ist aber nicht immer einfach zu klären. So erinnert z. B. die Meldung Kukelores (grenzübergreifend in Küchelscheid und Kalterherberg) stark an die Bezeichnung Kokolores für Unsinn. Im Aachener Sprachschatz ist Kuckelöres als Variante für Kikeriki verzeichnet. Möglicherweise wurde hier der Ruf des Hahns erst auf das Tier selbst und dann - wie bei den oben genannten Bezeichnungen nach Tieren - auf den Tannenzapfen übertragen. Auf der Suche nach der Bezeichung Kobbes, die aus dem Treeschland und angrenzenden Orten gemeldet wird, findet sich im RhWb nur das Wort Kobb für Spinne, an welche man sich mit ein bisschen Fantasie vielleicht erinnert fühlen könnte – allerdings ist der Begriff nicht für das entsprechende Gebiet gemeldet.

KarteGEO Karte
Multimedia