Grabungsprojekte und Forschung

Entdeckung eines Kellersystems mit einem Eiskeller in der Bahnhofstraße in St.Vith

Vom 29. März bis zum 4. April 2001 hat der Archäologische Dienst die Überwachung von Ausschachtungsarbeiten in der Bahnhofstraße (auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Schenk, die während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde) - St. Vith durchgeführt. Wie sich schließlich herausstellte, gehörte der hierbei zuerst entdeckte Gewölbekeller zu einem größeren System von Kellern, allesamt mehr als 5 Meter unter der heutigen Erdoberfläche gelegen. Insgesamt konnten fünf verschiedene Räume freigelegt und aufgezeichnet werden. Es ist zu bemerken, dass  - außer dem nordwestlichen Teil des Kellers 1 - kein Keller seine Gewölbedecke noch besaß, weshalb sie alle vollständig mit Schutt aufgefüllt waren.

Die Datierung des Eiskellers

Eine hochinteressante Information bezüglich der Datierung des vermuteten Eiskellers hat Herr K.-D. Klauser in einem Nachdruck eines Berichts aus der Malmedy-St. Vither Volkszeitung Nr. 74 vom 15. September 1926 gefunden und uns freundlich mitgeteilt. In diesem Artikel wurde folgendes erläutert: "Unser Mitbürger Herr Edmund Schenck (...) stellt uns zur Verfügung eine weitere Episode aus seinem an Erfahrungen und Ereignissen reichen Leben. Im Jahre 1876 baute der Vater des Herrn Edmund Schenck einen Eiskeller und zwar im Anschluss an seine damals in flottem Betriebe stehende Bierbrauerei. Bei den Ausschachtungsarbeiten ereignete es sich am 15. September, dass die mit der Ausschachtung beschäftigten Arbeiter auf eine Urne stießen, die mit uralten Münzen gefüllt war. (...)" Dieser Artikel gibt uns folglich die genaue Datierung vom Ende des Jahres 1876 für den Bau des Eiskellers.

Der Gebrauch der Eiskeller in unserer Gegend

In unserer Gegend, wie auch in den benachbarten Ländern, erscheinen die Eiskeller ab Ende des 17. Jahrhunderts, in der Absicht das natürliche Eis während der warmen Jahreszeiten oder in den Ländern, wo die Wetterbedingungen kein natürliches Eis hervorbringen, zu konservieren. Der Gebrauch der Eiskeller erlebte im 19. Jahrhundert seinen Höhepunkt, in Verbindung mit der Umwandlung der Eiskeller für die Konservierung des künstlichen Eises. Zu dieser Zeit wurden zahlreiche private Eiskeller gebaut, die aber eine Gemeinnützigkeit haben, zum Beispiel auf Bauernhöfen, in Metzgereien, Brauereien, Molkereien usw.